Internetanbieter.de
Infos, Tarife, Aktuelles und Ratgeber rund um das Internet
  • Startseite
  • Internetanbieter Vergleich
  • DSL in Ihrer Stadt
  • Festnetz & Satellit
      • DSL Anbieter
        • 1und1
          1 und 1
        • EWE
          EWE
        • o2 DSL
          O2
        • Telekom
          Deutsche Telekom
        • Vodafone
          Vodafone
        • Alle Anbieter
          Regionale Internetanbieter
      • Kabelanbieter
        • Vodafone Kabel
          Vodafone Kabel
        • Unitymedia
          Unitymedia
        • PYUR
          PŸUR
        • eazy
          eazy
        • KabelfernsehenHand mit Fernbedienung
      • DSL per Satellit
        • getinternet
          getinternet
        • Orbitcom
          Orbitcom
        • Filiago
          Filiago
        • skyDSL
          skyDSL
        • Novostream
          Novostream
        • StarDSL
          StarDSL
  • LTE & Mobilfunk
      • LTE und Mobilfunk
        • Allnet Flats im Vergleich
        • Mobiles Internet
        • 5G: Der neue Mobilfunkstandard
        • ——-
        • LTE Infos
        • Prepaid DSL
      • Telekom Speedbox

        Telekom Speedbox
        Telekom Speedbox
      • Vodafone GigaCube

        Vodafone GigaCube
        Vodafone GigaCube
      • o2 HomeSpot

        o2 HomeSpot
        O2 HomeSpot
  • Router
    • ASUS
    • AVM (FRITZ!Box)
    • LinkSys
    • Netgear
    • TP-Link
  • Ratgeber
      • httpsSichere Verbindungen ins Internet: So geht’s
      • javascript-codeLadegeschwindigkeit von Webseiten
      • huawei-watch-gt-2-proHuawei Watch GT 2 Pro im Test
      • WLAN Namen: Harry PotterWLAN Namen – Harry Potter
      • wlan-name-aendernWLAN Namen ändern? So einfach geht’s!
    • weitere Ratgeber-Artikel
Der richtige Anbieter
  • Internetanbieter Vergleich
  • Anbieter ohne Mindestlaufzeit
  • Internetanbieter Verfügbarkeit
  • Business DSL-Vergleich
  • DSL in Ihrer Stadt
  • Gigabit Internet
  • Internetanschluss
  • Internetzugang
  • Allnet Flats
  • Ratgeber
Bewertungen
Weitere Ratgeber
  • DSL ohne Telefon
  • Zwei Internetanschlüsse in einem Netzwerk
  • Huawei Watch GT 2 Pro im Test
  • VDSL-Anbieter
  • WLAN Namen - Harry Potter
  • Router absichern: 14 Tipps und Tricks für mehr Sicherheit
  • DVB-T Abschaltung: Infos und Alternativen
  • Vodafone Station
  • Unitymedia ConnectBox
  • WPA3 - Was kann der Verschlüsselungsstandard?
  • WLAN im Auto
  • Mobiles Internet im Ausland
  • Internet auf dem Smartphone
  • WLAN Sicherheit
  • Welchen Internetanbieter habe ich?
  • Internetzugang einrichten
  • Prepaid Tarife und Prepaid Karten
  • Der beste Platz für den WLAN Router
  • Wie funktioniert DLAN / Powerline?
  • Wird das Festnetz eigentlich noch gebraucht?
  • Internet funktioniert nicht mehr - Was tun?
  • WLAN: Was ist WPS und wie funktioniert es?
  • DSL Router austauschen
  • Internetanbieter unter 20 Euro im Monat
  • WLAN ohne Vertrag
  • FRITZ!Box 6490 Cable - Der beste Kabelrouter?
  • Phishing und Co: Wie man Online-Sicherheitsrisiken umgehen kann
  • Sichere Verbindungen ins Internet: So geht's

Sie sind hier: Internetanbieter.de » Ratgeber » WLAN: Wer ist eingeloggt in der FRITZ!Box?

WLAN: Wer ist eingeloggt in der FRITZ!Box?

Unter Umständen loggen sich unautorisierte Nutzer in ein WLAN-Netz ein. Wir zeigen Ihnen am Beispiel FRTIZ!Box, wie Sie abfragen, wer über Ihre FRITZ!Box durchs Internet surft. Idealerweise ordnen Sie den eigenen Geräten Namen zu, auf diese Weise erfahren Sie leichter, ob sich jemand Zugang zu Ihrem heimischen Netz verschafft hat.

Welche WLAN Devices sind verbunden?

Als Besitzer einer FRITZ!Box haben Sie die Möglichkeit, auf der Benutzeroberfläche unter „Heimnetz“ alle Geräte abzufragen, die über den Router verbunden sind. Um die Oberfläche Ihrs Routers aufzurufen, geben Sie in die Befehlszeile des Internetbrowsers http://fritz.box ein. Alternativ tippen Sie die Adresse 169.254.1.1 in die Befehlszeile ein. Haben Sie eine manuelle IP-Adresse festgelegt, geben Sie diese IP-Adresse in die Adressleiste ein.

Nun sind Sie mit der FRTIZ!Box verbunden und haben die Möglichkeit, die verbundenen Geräte zu checken. Gehen Sie dazu auf „Heimnetz“ und dann auf den Menüpunkt „Geräte und Benutzer“ bzw. „Netzwerkverbindungen“ (je nach Modell). In einer Liste werden Ihnen alle Computer, Smartphones und andere Geräte angezeigt, die mit der FRITZ!Box verbunden sind. Geräte, die derzeit verbunden sind, sind in der Liste mit einem grünen Punkt versehen. Zusätzlich zu diesen Geräten, sehen sie alle Geräte, die schon einmal mit Ihrer Box verbunden waren.

FRITZ!Box Geräte Übersicht

FRITZ!Box Geräte Übersicht

Neben den jeweiligen Geräten erkennen Sie an einem entsprechenden Zeichen, über welchen Weg diese mit dem Router verbunden sind. WLAN-Geräte sind durch das entsprechende WLAN-Symbol gekennzeichnet. Dabei zeigt die FRITZ!Box die Geräte mit ihrem Hostnamen an, wird dieser nicht übermittelt, sind die IP-und MAC-Adresse des jeweiligen Gerät zu sehen.

Tipp: Damit Sie beim nächsten Aufruf die verbundenen Geräte leichter identifizieren können, haben Sie die Möglichkeit, die Clients mit einem Namen zu versehen. Dazu klicken Sie einfach auf das Icon „Bearbeiten“ bei einem Gerät, das Sie umbenennen möchten. Nun geben Sie die gewählte Bezeichnung ein und aktualisieren das Fenster.

Die Sicherheit des WLANs

Auch wenn es Anmeldeversuche fremder Geräte bei Ihrer FRITZ!Box gab, gelten die Router als sicher. Mobile Geräte wie Smartphones oder andere Devices versuchen sich mit dem stärksten WLAN-Netzwerk in der Nähe zu verbinden. So kann es passieren, dass die unbekannten Geräte der Liste Ihrer FRITZ!Box (im Menü „WLAN“ -> „Funknetz„) erscheinen. Da hier der Netzwerkschlüssel nicht eingegeben wurde, bzw. keine Verbindung über das WPS-Verfahren hergestellt wurde, sind die Geräte nicht über Ihre FRITZ!Box mit dem Internet verbunden. Der Zugriff auf das Heimnetzwerk ist damit ebenso ausgeschlossen.

Haben Sie Ihr heimisches WLAN mit dem WPA- oder WPA2-Standard verschlüsselt, benötigen Sie für einen Internetzugang über WLAN einen mindestens zehn Zeichen langen Netzwerkschlüssel. Bei der FRITZ!Box haben Sie die Option, diesen Schlüssel selbst zu bestimmen. Die Möglichkeit, dass sich jemand Unbefugtes in Ihr heimisches Netzwerk einwählt, ist recht unwahrscheinlich, da dazu der Netzwerkschlüssel bekannt sein müsste. Ohne diesen Code ist ein Log-in nicht möglich.

Versucht dennoch jemand, sich über ihren Router ins Internet einzuwählen, erhalten Sie in den Ereignissen (zu erreichen über das Menü „System“ -> „Ereigenisse„) Ihrer Box den Hinweis, „WLAN-Gerät Anmeldung gescheitert: ungültiger WLAN-Schlüssel“. Das zeigt, dass jemand bewusst oder unbewusst versucht hat, über Ihr Netzwerk online zu gehen.

Unbekannte Geräte löschen

FRITZ!Box WLAN Übersicht

FRITZ!Box WLAN Übersicht

Angezeigt werden also alle Geräte, die einmal mit dem WLAN der FRITZ!Box verbunden waren. Sie können die unbekannten Geräte durch Anklicken des roten Kreuzes aus der Liste löschen. Damit diese nicht erneut in der Liste der WLAN-Geräte auftauchen, können Sie den MAC-Adressfilter der Box einschalten. Damit bestimmen Sie, dass nur die bekannten Geräte mit der Box verbunden werden können.

Um den Filter einzuschalten, klicken Sie in der Benutzeroberfläche zunächst auf WLAN, danach aktivieren Sie das Kästchen „WLAN-Zugang auf die bekannten WLAN-Geräte beschränken“. Nun verbinden sich nur noch Geräte, die bereits zugelassen wurden mit dem Netz. Denken Sie daran, das Kästchen zu deaktivieren, sofern ein neues WLAN-Gerät hinzugefügt werden soll. Ist die Verbindung erfolgt, aktivieren Sie das Kästchen aus Sicherheitsgründen einfach wieder

Privaten Hotspot für Gäste bei der FRITZ!Box einrichten

Haben Sie Gäste, ist es unpraktisch, diesen Zugang in das eigene WLAN zu verschaffen, indem jedes Mal die Benutzereinstellungen Ihrer Box geändert werden müssen. Bei der FRITZ!Box können Sie einen Gastzugang einrichten, mit dem Ihr Besuch problemlos ins Netz gelangt. Auf der Benutzeroberfläche der Box muss der Gastzugang aktiviert werden („WLAN“ -> „Gastzugang„).

Sie haben die Wahl, welchen Namen Sie Ihrem Funknetz geben möchten. Dieser wird bei den verfügbaren WLAN-Geräten angezeigt, Ihre Gäste können sich dann entsprechend verbinden. Entscheiden Sie nun, welches Verschlüsselungsverfahren bei der Verbindung eingesetzt werden soll. Der FRITZ!Box-Hersteller AVM betont, dass WPA2 die größte Sicherheit bietet. Nun müssen Sie ein Kennwort festlegen, dass Ihre Gäste bei einer Verbindung mit dem Gastnetz eingeben müssen. Wollen Sie Ihren Gästen nur Surfen und Mailen erlauben und weitere Internetoptionen einschränken, haben Sie die Wahl das entsprechende Kästchen anzuklicken.
Mann mit Tablet

Gast mit Tablet

Sie können den Gastzugang ständig oder nur für einen bestimmten Zeitraum öffnen. Haben Sie eine Stundenanzahl ausgewählt, schaltet der Zugang sich nach der entsprechenden Zeit ab. Zusätzlich können Sie als FRITZ!Box-Besitzer die Bandbreite für Gastnutzer einschränken. Diese Einstellungen nehmen Sie auf der Benutzeroberfläche bei dem Menüpunkt „Filter“ vor. Unter der Option „Priorisierungen“ können Sie verschiedene Optionen auswählen und die Bandbreite für das Heimnetz bestimmen.


Weitere Ratgeber

  • Analoge Abschaltung bei PΫURAnaloge Abschaltung bei PΫUR
  • Mit dem DSL Anschluss umziehenMit dem DSL Anschluss umziehen
  • Internet auf dem SmartphoneInternet auf dem Smartphone
  • Routerfreiheit bei KabelanbieternRouterfreiheit bei Kabelanbietern
  • Wird das Festnetz eigentlich noch gebraucht?Wird das Festnetz eigentlich noch gebraucht?
  • Internet funktioniert nicht mehr - Was tun?Internet funktioniert nicht mehr - Was tun?
Suchen
  • teilen
  • twittern
  • pinnen
  • senden
Wissenswertes
  • Internetanbieter wechseln
  • Internetanbieter kündigen
  • Internetanbieter unter 20 Euro
  • DSL für Studenten
  • DSL Störungen
  • DSL Speedtest
  • Hosting Vergleich
  • Jobs
Kontakt
  • Wir auf Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© 2022 - WLAN: Wer ist eingeloggt in der FRITZ!Box? - Internetanbieter.de