Internetanbieter.de
Infos, Tarife, Aktuelles und Ratgeber rund um das Internet
  • Startseite
  • Internetanbieter Vergleich
  • DSL in Ihrer Stadt
  • Festnetz & Satellit
      • DSL Anbieter
        • 1und1
          1 und 1
        • EWE
          EWE
        • o2 DSL
          O2
        • Telekom
          Deutsche Telekom
        • Vodafone
          Vodafone
        • Alle Anbieter
          Regionale Internetanbieter
      • Kabelanbieter
        • Vodafone Kabel
          Vodafone Kabel
        • Unitymedia
          Unitymedia
        • PYUR
          PŸUR
        • eazy
          eazy
        • KabelfernsehenHand mit Fernbedienung
      • DSL per Satellit
        • getinternet
          getinternet
        • Orbitcom
          Orbitcom
        • Filiago
          Filiago
        • skyDSL
          skyDSL
        • Novostream
          Novostream
        • StarDSL
          StarDSL
      • Glasfaser Internet
        • SwitchSchnellerer Ausbau bei Glasfaser Nord geplant
        • Glasfaserkabel VodafoneVodafone ändert Ausbauplanung für Glasfaser
        • Kabel in der ErdeDeutsche Telekom versorgt weitere Unternehmen mit Glasfaser
  • LTE & Mobilfunk
      • LTE und Mobilfunk
        • Allnet Flats im Vergleich
        • Mobiles Internet
        • 5G: Der neue Mobilfunkstandard
        • ——-
        • LTE Infos
        • Prepaid DSL
      • Telekom Speedbox

        Telekom Speedbox
        Telekom Speedbox
      • Vodafone GigaCube

        Vodafone GigaCube
        Vodafone GigaCube
  • Router
    • ASUS
    • AVM (FRITZ!Box)
    • LinkSys
    • Netgear
    • TP-Link
  • News
  • Ratgeber
      • huawei-watch-gt-2-proHuawei Watch GT 2 Pro im Test
      • WLAN Namen: Harry PotterWLAN Namen – Harry Potter
      • wlan-name-aendernWLAN Namen ändern? So einfach geht’s!
      • WPA3 SymbolbildWPA3 – Was kann der Verschlüsselungsstandard?
      • router-einstellenRouter absichern: 14 Tipps und Tricks für mehr Sicherheit
    • weitere Ratgeber-Artikel
Der richtige Anbieter
  • Internetanbieter Vergleich
  • Anbieter ohne Mindestlaufzeit
  • Internetanbieter Verfügbarkeit
  • Business DSL-Vergleich
  • DSL in Ihrer Stadt
  • Gigabit Internet
  • Internetanschluss
  • Internetzugang
  • Allnet Flats
  • Ratgeber
Bewertungen
  • Die beliebtesten Anbieter
  • Bewerten Sie Ihren Anbieter
Weitere Ratgeber
  • WLAN im Auto
  • Welchen Internetanbieter habe ich?
  • Internet auf dem Smartphone
  • Mobiles Internet im Ausland
  • DSL Router austauschen
  • Prepaid Tarife und Prepaid Karten
  • WLAN Namen ändern? So einfach geht's!
  • ADSL, SDSL, VDSL, Kabel?
  • Anbieter ohne Mindestlaufzeit
  • Huawei Watch GT 2 Pro im Test
  • WLAN schneller machen
  • WLAN: Was ist WPS und wie funktioniert es?
  • WLAN QR Code Generator
  • WLAN: Wer ist eingeloggt in der FRITZ!Box?
  • Neuer Handyvertrag: Das gibt es zu beachten
  • WLAN Passwort ändern
  • WLAN ohne Vertrag
  • DSL Störungen
  • VDSL-Anbieter
  • Mesh WLAN
  • WPA3 - Was kann der Verschlüsselungsstandard?
  • WLAN Empfang verbessern
  • WLAN Sicherheit
  • Internet funktioniert nicht mehr - Was tun?
  • DVB-T Abschaltung: Infos und Alternativen
  • Mit dem DSL Anschluss umziehen
  • Unitymedia ConnectBox
  • Was sollte vor der Bestellung eines DSL-Anschlusses beachtet werden?

Sie sind hier: Internetanbieter.de » Ratgeber » Der beste Platz für den WLAN Router

Der beste Platz für den WLAN Router

Wo sollte man den WLAN Router am besten aufstellen und warum?

Funktioniert das WLAN nicht, gibt es in den meisten Haushalten sofort entrüstete Beschwerden. Hier lesen Sie, wo Sie Ihren WLAN Router am besten aufstellen und Störquellen minimieren.

Als FRITZ!Box-Besitzer haben Sie es besonders einfach, denn AVM bietet mit einer entsprechenden App Unterstützung bei der Suche nach dem richtigen Standort.

Den zeitlichen Verlauf der Empfangsqualität bekommt man hier visuell einfach und verständlich dargestellt.

Wände und Decken als Störquellen

Auch wenn ein Standort direkt neben der Telefondose sehr praktisch ist, ist das nicht immer der beste Ort für den Router. Unter Umständen verhindern dicke Betondecken, dass das WLAN-Signal in anderen Etagen gut zu empfangen ist. Gerade wenn es sich um Wände mit Stahlträgern oder ähnlichem handelt, hat das negative Auswirkungen auf die Funkwellen.

Berichten zufolge gehen durch dicke Wände oder Decken bereits ein Viertel der Signale verloren. Das Portal internetanbieter.net erklärt, dass bei feuchten Decken und Wänden die Übertragung noch schlechter wird, so dass Küchen oder Bäder Störquellen für die Funkwellen sein können. Idealerweise sollten sich zwischen dem Router und den jeweiligen Empfangsgeräten also keine dicken Wände oder Decken befinden.

Router in Wohnung

Suchen Sie den perfekten Standort

Grundsätzlich sollte der Router an einer zentralen Stelle in der Wohnung platziert werden, von wo aus alle Empfangsgeräte etwa gleich weit entfernt sind. Je näher ein Gerät dem WLAN Router ist, desto besser ist der Empfang. In einem Haus mit Keller-, Erd- und Obergeschoss stellen Sie den Router am besten an einen zentralen Standort im Erdgeschoss, so dass alle Etagen gleich gut abgedeckt werden. Um den perfekten Standort zu ermitteln, stellen Sie den Router an einem zentralen Ort in der Wohnung auf. Verbinden Sie nun ein Notebook über WLAN und gehen Sie damit von Zimmer zu Zimmer. Anhand des jeweiligen WLAN-Signals erhalten Sie einen Überblick über die Signalstärke in dem jeweiligen Raum. Gerade an Orten, an denen Sie einen PC oder einen Drucker aufstellen wollen, der über WLAN angebunden wird, sollten Sie besonders sorgfältig prüfen.

Noch einfacher wird es, wenn Sie sich für eine FRITZ!Box entschieden haben. Laden Sie sich die entsprechende AVM-App auf Ihr Smartphone, die sowohl für iOS als auch für Android verfügbar ist und prüfen das WLAN-Netz. Anhand eines Pegels erkennen Sie die jeweilige Signalstärke, im grünen Bereich ist die Verbindung top, wird der Bereich gelb oder grau, nehmen die Funkwellen ab. Unter Umständen erreichen Sie mit der Umstellung Ihres Routers ein besseres Ergebnis.

Aber auch andere Apps helfen, das beste WLAN Signal (und damit den perfekten Standort für den Router) zu finden:

Wifi Analyzer (Android)
Wi-Fi SweetSpots (iOS)

Screenshot FRITZ!Box App

Wichtig ist, dass der Router an einem etwas erhöhten Standort steht und von allen Seiten frei zugänglich ist.

Der Standort in einem geschlossenen Regal ist nicht zu empfehlen. Auch unter einem Tisch oder in einer Ecke sollten Sie Ihren Router nicht platzieren.

Insbesondere die Nähe zu DECT-Telefonen, Lautsprecher, Bluetooth-Geräten oder auch einer Mikrowelle sorgt dafür, dass die Ausstrahlung der Funkwellen gestört werden könnten. Diese Geräte sollten daher nicht in der Nähe eines WLAN Routers stehen

Metall, das in der Nähe des Gerätes steht, sorgt unter Umständen für Störungen. Stellen Sie Ihren Router nicht neben einen Heizkörper oder einen Kühlschrank. Störend wirken sich auch Babyfons aus.

Um zu prüfen, ob ein Gerät die Signale Ihres Routers stört, schalten Sie diese vorübergehend aus und prüfen die WLAN-Qualität nach dem Ausschalten.

Unter Umständen ist das Endgerät, mit dem Sie ins WLAN gelangen, ein älteres Modell, das nur eine geringere Geschwindigkeit unterstützt. Ist die Nutzerdatenrate bei dem Endgerät nur gering, kann auch eine Veränderung des WLAN-Router-Standorts keine Verbesserung erzielen.

Router mit Antennen

Entscheidend ist nicht nur der Standort des Geräts sondern auch die Ausrichtung der Antenne. Eventuell erreichen Sie durch eine andere Einstellung der Antenne ein besseres Ergebnis: Hier hilft einfach ausprobieren. Wenn das Signal vor allem in der Breite ausstrahlen soll, ist eine vertikale Position der Antenne hilfreich. Bei einigen Routern können Sie auch die vorhandene Antenne durch eine stärkere ersetzen. Hier kommt es auf Ihr Routermodell an.

Alternativen

Nutzen Sie einen Repeater

Nicht immer gelingt es, mit einem Router den Empfang im gesamten Haus sicherzustellen. Gerade in einem Haus ist es schwierig, mit nur einem Gerät überall eine gute Signalstärke zu erzielen. In diesen Fällen sind WLAN-Verstärker, sogenannte Repeater eine ausgezeichnete Alternative um ein schwaches WLAN-Signal zu verstärken.

Als Repeater eignen sich alte Router, die entsprechend konfiguriert werden müssen. Wer technisch weniger versiert ist, erhält bereits fertige Repeater, die einfach in die Steckdose gesteckt werden müssen. Die Verbindung zwischen den beiden Geräten stellen Sie über die WPS-Taste auf Knopfdruck her. Idealerweise positionieren Sie den Repeater auf halber Strecke zwischen Router und Endgerät.

WLAN Repeater

Wechseln Sie den Funkkanal

In der Regel ist der Kanal, den Ihr Router verwendet, bereits voreingestellt. Das führt dazu, dass auch Router in der Nähe eventuell auf dem gleichen Kanal funken. Gerade in einem Mehrfamilienhaus kann das zu Problemen führen. Haben Sie einen schlechten Empfang, können Sie versuchen, einen anderen Kanal zu nutzen. Bei einigen Geräten haben Sie die Möglichkeit, sich Kanäle, die nur wenig genutzt werden, anzeigen zu lassen.


Weitere Ratgeber

  • WLAN Empfang verbessernWLAN Empfang verbessern
  • WLAN ohne VertragWLAN ohne Vertrag
  • DSL ohne TelefonDSL ohne Telefon
  • Phishing und Co: Wie man Online-Sicherheitsrisiken umgehen kannPhishing und Co: Wie man Online-Sicherheitsrisiken umgehen kann
  • WLAN schneller machenWLAN schneller machen
  • Zwei WLAN-Router in einem Haus betreibenZwei WLAN-Router in einem Haus betreiben

Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Suchen
  • teilen
  • twittern
  • pinnen
  • senden
Wissenswertes
  • Internetanbieter wechseln
  • Internetanbieter kündigen
  • Internetanbieter unter 20 Euro
  • DSL für Studenten
  • DSL Speedtest
  • Hosting Vergleich
  • Jobs
Kontakt
  • Wir auf Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© 2021 - Der beste Platz für den WLAN Router. Wo aufstellen und warum dort?