DSL und LTE Internetanbieter in Berlin
Inhalt
Diese 15 Internetanbieter sind in Berlin aktiv:
- Telekom (DSL ab 19,95€; Glasfaser ab 19,95€; LTE)
- DNS:NET (DSL; Glasfaser ab 19,90€; Kabelinternet)
- inexio (DSL ab 9,95€)
- Vodafone (DSL ab 9,99€; Kabelinternet; LTE)
- 1&1 (DSL ab 4,99€)
- o2 (DSL ab 14,99€; LTE)
- Versatel (DSL)
- EWE (DSL ab 19,99€; Glasfaser ab 19,99€)
- ... und mehr
DSL Verfügbarkeit in Berlin
Finden Sie raus, welche Internetanbieter in Berlin (Berlin) verfügbar sind und vergleichen Sie die Tarife.
Alle DSL-Tarife für Berlin im Vergleich
Tarif | Speed | Telefonflat | Preis monatl. | |
---|---|---|---|---|
![]() | MagentaZuhause S | 16 MBit/s | ab 19,95 € | |
MagentaZuhause Giga | 1 GBit/s | ab 79,95 € | ||
Aktion: bis zu 100,00 Euro Onlinevorteil | ||||
![]() | Red Internet & Phone DSL 16 | 16 MBit/s | ab 9,99 € | |
Red Internet & Phone 250 DSL + TV | 250 MBit/s | ab 34,98 € | ||
Aktion: bis zu 100,00 Euro Online-Vorteil | ||||
![]() | DSL 16 | 16 MBit/s | ab 9,99 € | |
Glasfaser 1000 mit TV | 1 GBit/s | ab 44,98 € | ||
Bald zu Ende: bis zu 10 Monate ohne Grundgebühr | ||||
![]() | o2 my Home S | 10 MBit/s | ab 14,99 € | |
o2 my Home XL Flex | 250 MBit/s | ab 44,99 € | ||
![]() | DSL 25 | 25 MBit/s | ab 19,99 € | |
Glasfaser 1000 | 1 GBit/s | ab 119,99 € | ||
Aktion: bis zu 50,00 Euro Online-Bonus | ||||
![]() | Pure Surf 20 | 20 MBit/s | ab 25,00 € | |
Pure Speed 1000 mit Telefonflat und HDTV | 1 GBit/s | ab 70,00 € | ||
Bald zu Ende: bis zu 6 Monate ohne Grundgebühr | ||||
![]() | Red Internet & Phone Cable 50 | 50 MBit/s | ab 9,99 € | |
Vodafone CableMax inklusive TV mit GigaTV Cable | 1 GBit/s | ab 44,98 € | ||
Aktion: bis zu 120,00 Euro Online-Vorteil | ||||
![]() | eazy20 | 20 MBit/s | ab 13,99 € | |
eazy40 mit Festnetz-Flat | 40 MBit/s | ab 22,99 € | ||
![]() | 500 MBit/s | 500 MBit/s | ab 19,90 € | |
1000 MBit/s + TV | 1 GBit/s | ab 24,90 € | ||
![]() | Komplett easy | 16 MBit/s | ab 24,95 € | |
Komplett easy speed 250 | 250 MBit/s | ab 44,95 € | ||
Alle DSL-Tarife für Berlin im Vergleich
Welche Internetanbieter gibt es in Berlin?
Folgende 10 DSL-Anbieter gibt es in Berlin:
- Telekom
- DNS:NET
- inexio
- Vodafone
- 1&1
- o2
- Versatel
- EWE
- CBXNET
- easybell
Folgende 6 Glasfaser-Anbieter gibt es in Berlin: (weitere Glasfaser Anbieter)
- Telekom
- DNS:NET
- PYUR
- EWE
- CBXNET
- RFT kabel Brandenburg GmbH
Folgende 6 Kabelinternet-Anbieter gibt es in Berlin: (weitere Kabelanbieter)
- DNS:NET
- Primacom (jetzt PYUR)
- Vodafone
- Vodafone Kabel
- eazy
- RFT kabel Brandenburg GmbH
Folgende 3 LTE-Anbieter gibt es in Berlin:
- o2
- Telekom
- Vodafone
Es gibt in Berlin nur einen Richtfunk-Anbieter:
- CBXNET
Auch machbar in Berlin: DSL via Satellit
Die genannten Internetanbieter sowie deren Tarife sind unter Umständen nicht flächendeckend für alle genannten Bereiche in Berlin verfügbar. Um die Verfügbarkeit Ihres Anschlusses zu prüfen, gehen Sie bitte zur Verfügbarkeitsprüfung des jeweiligen Anbieters.
Bei unserer DSL-Aktion für Studenten in Berlin lassen sich ganz einfach noch zusätzlich ein paar Euro sparen.
Wie gut ist die LTE- und 5G-Abdeckung in Berlin?
Ob LTE und 5G in Berlin (Berlin) verfügbar ist, sehen Sie in unserem Schnell-Check:
Bitte beachten Sie, dass diese Aussagen nur allgemein für Berlin in Berlin getroffen werden können. Unter Umständen kann die LTE- bzw. 5G-Abdeckung für Ihr Wohngebiet noch nicht komplett gewährleistet werden. Bitte führen Sie daher auf der Seite des gewünschten Anbieters eine genaue Verfügbarkeitsprüfung für Ihre Adresse in Berlin durch.
Welche Breitband-Technologien gibt es in Berlin?
Folgende Zugangstechnologien sind in Berlin möglich:
In Berlin ist die Kabelinternet-Technologie derzeit mit durchschnittlich 99 Prozent am besten ausgebaut.
Der Ausbau der unterschiedlichen Bandbreiten im Detail
DSL in Berlin - wie schnell kann man damit surfen?
In Berlin sieht der DSL-Ausbau wirklich exzellent aus. Stolze 75 Prozent der 3,64 Millionen Einwohner in Berlin können DSL mit mindestens 250 MBit/s nutzen. Weiterhin können 93 Prozent der Haushalte über DSL mit mindestens 100 MBit/s surfen und 95 Prozent mit 50 MBit/s.
Wie sieht es mit Kabelinternet in Berlin aus?
Das Kabelnetz ist in Berlin sehr gut ausgebaut. Bereits 94 Prozent der 3,64 Millionen Einwohner in Berlin können können mit bis zu 1 GBit/s im Netz surfen. Ganze 99 Prozent der Einwohner von Berlin können das Kabelnetz mit bis zu 250 MBit/s nutzen.
Ist Internet über Glasfaser in Berlin schon ausgebaut?
Obwohl der Glasfaserausbau in Berlin derzeit bereits ca. 15% beträgt, ist hier noch Luft nach oben. Wahrscheinlich haben Sie mit einer anderen Breitband-Zugangstechnik bessere Aussichten auf einen schnellen Internetanschluss.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Durchschnittswerte handelt. Je nach Stadtgebiet in Berlin kann die konkrete Verbreitung davon abweichen.
Öffentliche WLAN Hotspots in Berlin
Hier finden Sie in und um Berlin die derzeit bekannten 2531 öffentlichen WLAN Hotspots.
Diese werden von folgenden Unternehmen, Vereinigungen und Einrichtungen angeboten:
- Deutsche Telekom (1552 Hotspots)
- The Cloud (532 Hotspots)
- Rewe Supermärkte (157 Hotspots)
- Berliner Sparkasse (108 Hotspots)
- Vodafone (77 Hotspots)
- Berlin (59 Hotspots)
- Freifunk (43 Hotspots)
- Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (3 Hotspots)
Adlershof, Alt-Gatow, Alt-Kladow, Alt-Treptow, Altglienicke, Altglienicker Grund, Altglienicker Höhe, Altstadt + Wendenschloß, Altstadt Spandau, Baumschulenweg, Bayerisches Viertel, Blankenburg, Blankenfelde, Bohnsdorf, Borsigwalde, Boxhagen, Britz, Buch, Buchholz-West, Buckow, Buckow, Böhmisches Dorf, Charlottenburg, Charlottenburger Chaussee, Cité Foch, Cité Guynemer, Cölln / Spreeinsel, Dahlem, Dammvorstadt + Dammfeld, Dorotheenstadt, Falkenberg, Falkenhagener Feld, Falkenhorst, Falkenhöhe, Französisch Buchholz, Friedenau, Friedrichshagen, Friedrichshain, Friedrichstadt, Friedrichswerder, Frohnau, Gartenfelder Straße, Gatow, Goltzstraße, Gropiusstadt, Grunewald, Grünau, Hakenfelde, Halensee, Haselhorst, Heiligensee, Heinersdorf, Hellersdorf, Hermsdorf, Hessenwinkel, Hirschgarten, Hohengatow, Hufeisensiedlung, Insel, Johannesstift, Johannisthal, Jungfernheide, Jörsfelde, Kalowswerder, Karl-Marx-Straße, Karolinenhof, Karow, Karow-Nord, Karow-Süd, Kielgan-Viertel, Kladow, Kleingartenanlage Märchenland, Klosterfelde, Kolk Spandau, Konradshöhe, Kreuzberg, Köllnische Heide, Köpenick, Lankwitz, Lichtenberg, Lichtenrade, Lichterfelde, Lindenhof, Lübars, Mariendorf, Marienfelde, Martinekenfelde, Marzahn, Märkisches Viertel, Müggelheim, Neu-Karow, Neubritz, Neukölln, Neustadt Spandau (Oranienburger Vorstadt), Niederschöneweide, Niederschönhausen, Nikolassee, Nordend, Oberbaum, Oberschöneweide, Oberspree, Ostkreuz, Pankow, Paul-Hertz-Siedlung, Pichelsberg, Pichelsdorf, Plänterwald, Plötzensee, Prenzlauer Berg, Rahnsdorf, Rauchfangswerder, Reinickendorf, Reuterplatz, Rheingau-Viertel, Rixdorf, Rollbergsiedlung, Roseggerstraße, Rosenthal, Rudow, Rudow, Ruhleben, Schildow-Waldeck (Kleingartenanlage), Schillerpromenade, Schmargendorf, Schmöckwitz, Schmöckwitzwerder, Schuckertdamm, Schöneberg, Schönholz, Siedlung Eichkamp, Siedlung Heerstraße, Siemensstadt, Siemenswerke, Spandau, Spandauer Rathaus, Spindlersfeld + Köllnische Vorstadt, Späthsfelde, Staaken, Stadtrandsiedlung Karow, Stadtrandsiedlung Malchow, Steglitz, Stralau, Stresow, Tegel, Tegelort, Tempelhof, Treptow, Waidmannslust, Wannsee, Weinmeisterhöhe, Weißensee, Werderstraße, Westend, Wilhelmshagen, Wilhelmsruh, Wilhelmstadt, Wissenschaftsstadt, Wittenau, Witzleben, Wuhlheide, Zehlendorf und Zitadelle
Die letzten Internet-Störungen in Berlin
Datum | Anbieter | Störung |
---|---|---|
16.05.2022 | PYUR | Fernsehen |
10.05.2022 | 1&1 | Internet |
08.05.2022 | PYUR | Internet |
08.05.2022 | PYUR | Fernsehen und Internet |
02.05.2022 | SYNVIA | Internet |
25.04.2022 | o2 | Internet |
21.04.2022 | Hotzone | Internet |
21.04.2022 | Internet | |
21.04.2022 | 1&1 | Internet |
17.04.2022 | PYUR | Fernsehen |
17.04.2022 | PYUR | Internet |
Postleitzahlengebiet für Berlin:
10115, 10117, 10119, 10178, 10179, 10243, 10245, 10247, 10249, 10315, 10317, 10318, 10319, 10365, 10367, 10369, 10405, 10407, 10409, 10435, 10437, 10439, 10551, 10553, 10555, 10557, 10559, 10585, 10587, 10589, 10623, 10625, 10627, 10629, 10707, 10709, 10711, 10713, 10715, 10717, 10719, 10777, 10779, 10781, 10783, 10785, 10787, 10789, 10823, 10825, 10827, 10829, 10961, 10963, 10965, 10967, 10969, 10997, 10999, 12043, 12045, 12047, 12049, 12051, 12053, 12055, 12057, 12059, 12099, 12101, 12103, 12105, 12107, 12109, 12157, 12159, 12161, 12163, 12165, 12167, 12169, 12203, 12205, 12207, 12209, 12247, 12249, 12277, 12279, 12305, 12307, 12309, 12347, 12349, 12351, 12353, 12355, 12357, 12359, 12435, 12437, 12439, 12459, 12487, 12489, 12524, 12526, 12527, 12555, 12557, 12559, 12587, 12589, 12619, 12621, 12623, 12627, 12629, 12679, 12681, 12683, 12685, 12687, 12689, 13051, 13053, 13055, 13057, 13059, 13086, 13088, 13089, 13125, 13127, 13129, 13156, 13158, 13159, 13187, 13189, 13347, 13349, 13351, 13353, 13355, 13357, 13359, 13403, 13405, 13407, 13409, 13435, 13437, 13439, 13465, 13467, 13469, 13503, 13505, 13507, 13509, 13581, 13583, 13585, 13587, 13589, 13591, 13593, 13595, 13597, 13599, 13627, 13629, 14050, 14052, 14053, 14055, 14057, 14059, 14089, 14109, 14129, 14163, 14165, 14167, 14169, 14193, 14195, 14197, 14199
Vorwahl für Berlin
030
DSL Speedtest für Berlin durchführen

Berlin ist mit mehr als 3,5 Millionen Einwohnern die größte Stadt Deutschlands. Die Hauptstadt ist bei Touristen sehr beliebt und so zählte man im Jahr 2011 rund zehn Millionen Übernachtungen.
Auch Studenten leben gern in der pulsierenden Metropole an der Spree und so ist es kein Wunder, dass Berlin Deutschlands beliebteste Universitätsstadt ist. In einer so belebten und einwohnerstarken Stadt sind schnelle Breitbandzugänge unverzichtbar. Im Berliner Bezirk Neukölln startete bereits im Jahr 2011 der Aufbau eines Open-Access-Glasfasernetzes. In der Gropiusstadt können Anwohner mit Geschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s durchs Netz surfen. In der Hauptstadt sind alle überregionalen Anbieter mit DSL-Anschlüssen auf dem Markt verfügbar.
Auf dem Berliner Markt sind ebenfalls die Kabelnetzbetreiber mit DSL-Paketlösungen vertreten. Je nach Stadtteil kann dabei die Verfügbarkeit der einzelnen Anbieter variieren. Eine flächendeckende Verfügbarkeit für das Gebiet der Hauptstadt ist gegeben. Kunden können dabei auf DSL-Einsteigertarife ab 2.000 kBit/s ebenso zurückgreifen wie auf schnelle Zugänge mit bis zu 32.000 kBit/s.
Homepage von Berlin: www.berlin.de
FAQ
Welche Anbieter gibt es in Berlin?
✔ In Berlin sind die Anbieter Telekom, DNS:NET, inexio, Vodafone, 1&1, o2, Versatel, EWE, CBXNET, easybell, PYUR, RFT kabel Brandenburg GmbH, , Primacom (jetzt PYUR) und eazy aktiv. Jeder dieser Anbieter hat ein eigenes Leistungsspektrum mit verschiedenen Tarifen. Die Zugangstechniken können der Liste weiter oben entnommen werden. Nicht jeder dieser Anbieter kann jedoch überall in Berlin seine Anschlüsse anbieten.
Gibt es in Berlin Glasfaser-Internet?
✔ Ja, in Berlin werden Glasfaseranschlüsse von Telekom, DNS:NET, PYUR, EWE, CBXNET und RFT kabel Brandenburg GmbH angeboten. Die Anschlüsse sind jedoch nicht überall gleichermaßen im Ort verfügbar.
Wer ist in Berlin der günstigste Anbieter?
✔ Der günstigste Internetanschluss ist in Berlin bereits ab 4,87 € monatlich bei PYUR erhältlich. Zu beachten ist, dass der Preis sich nach einigen Monaten erhöhen kann. Es sollten auch einmalige Kosten und Vergünstigungen in die Kalkulation mit einbezogen werden.
Wer liefert den schnellsten Internetanschluss in Berlin?
✔ Den Glasfaser-Anschluss mit der schnellsten Downloadgeschwindigkeit in Berlin kann derzeit DNS:NET bieten. Diese beträgt 1 GBit/s. Beim Upload hat easybell die Nase vorn mit VDSL bis zu 40 MBit/s.
Gibt es Kabelfernsehen in Berlin?
Ja, in Berlin wird auch Kabelfernsehen von DNS:NET, Primacom (jetzt PYUR), Vodafone, Vodafone Kabel, eazy und RFT kabel Brandenburg GmbH angeboten. Dabei stehen neben dem normalen Anschluss auch verschiedene TV-Pakete mit zur Verfügung.
Wie gut ist in Berlin der LTE-Empfang?
✖ Die LTE-Abdeckung in Berlin ist nicht so gut wie man es sich gern wünschen würde. Um herauszufinden, ob z. B. die eigene Anschrift ausreichend versorgt wird, lohnt es sich, einen Blick auf die Abdeckungskarten der drei großen Anbieter zu werfen.
Gibt es öffentliche WLAN Hotspots in Berlin?
✔ Ja, derzeit sind 2531 WLAN Hotspots von 8 verschiedenen Anbietern eingetragen. Diese Hotspots können öffentlich genutzt werden. Bei einigen Anbietern kann eine vorherige Registrierung notwendig sein oder es müssen Nutzungsbedingungen akzeptiert werden.
Weitere Orte in der Nähe von Berlin:
- Ahrensfelde bei Berlin (ca. 12,6 km entfernt)
- Blankenfelde-Mahlow (ca. 19,3 km entfernt)
- Glienicke/Nordbahn (ca. 13,4 km entfernt)
- Hennigsdorf (ca. 18,7 km entfernt)
- Hohen Neuendorf (ca. 19,5 km entfernt)
- Hoppegarten (ca. 15,7 km entfernt)
- Kleinmachnow (ca. 17,7 km entfernt)
- Marienwerder bei Bernau bei Berlin (ca. 0 km entfernt)
- Mühlenbecker Land (ca. 15,7 km entfernt)
- Neuenhagen bei Berlin (ca. 18,8 km entfernt)
- Panketal (ca. 16,7 km entfernt)
- Schöneiche bei Berlin (ca. 19,9 km entfernt)
- Schönfelde (ca. 16,3 km entfernt)
- Stahnsdorf (ca. 19,7 km entfernt)
- Teltow (ca. 16,9 km entfernt)