Internetanbieter in Wuppertal: DSL, Kabel, Glasfaser & 5G
DSL Verfügbarkeit in Wuppertal
Finde heraus, welche Internetanbieter in Wuppertal (Nordrhein-Westfalen) verfügbar sind und vergleiche die Kosten.
Internetanbieter Vergleich für Wuppertal
Alle DSL-Tarife für Wuppertal im Vergleich
Welche Internetanbieter gibt es in Wuppertal (Nordrhein-Westfalen)?
Folgende 8 DSL-Anbieter gibt es in Wuppertal:
Folgende 2 Glasfaser-Anbieter gibt es in Wuppertal: (weitere Glasfaser Anbieter)
Folgende 4 Kabelinternet-Anbieter gibt es in Wuppertal: (weitere Kabelanbieter)
- PYUR
- Vodafone
- Vodafone Kabel (vorher: Unitymedia)
- eazy
Auch machbar in Wuppertal: DSL via Satellit
Die genannten Internetanbieter sowie deren Tarife sind unter Umständen nicht flächendeckend für alle genannten Bereiche in Wuppertal verfügbar. Um die Verfügbarkeit Ihres Anschlusses zu prüfen, gehe bitte zur Verfügbarkeitsprüfung des jeweiligen Anbieters.
Bei unserer DSL-Aktion für Studenten in Nordrhein-Westfalen lassen sich ganz einfach noch zusätzlich ein paar Euro sparen.
Wie gut ist die LTE- und 5G-Abdeckung in Wuppertal?
Ob LTE und 5G in Wuppertal (Nordrhein-Westfalen) verfügbar ist, siehst du in unserem Schnell-Check:
Bitte beachte, dass diese Aussagen nur allgemein für Wuppertal in Nordrhein-Westfalen getroffen werden können. Unter Umständen kann die LTE- bzw. 5G-Abdeckung für Ihr Wohngebiet noch nicht komplett gewährleistet werden. Bitte führe daher auf der Seite des gewünschten Anbieters eine genaue Verfügbarkeitsprüfung für deine Adresse in Wuppertal durch.
Welche Breitband-Technologien gibt es in Wuppertal?
Folgende Zugangstechnologien sind in Wuppertal möglich:
In Wuppertal ist die Kabelinternet-Technologie derzeit mit durchschnittlich 79 Prozent am besten ausgebaut.
Der Ausbau der unterschiedlichen Bandbreiten im Detail
DSL in Wuppertal - wie schnell kann man damit surfen?
In Wuppertal sieht der DSL-Ausbau sehr gut aus. Ganze 54 Prozent der 350.000 Einwohner in Wuppertal können DSL mit mindestens 200 MBit/s nutzen. Weiterhin können 92 Prozent der Haushalte über DSL mit mindestens 100 MBit/s surfen und 94 Prozent mit 50 MBit/s.
Wie sieht es mit Kabelinternet in Wuppertal aus?
Das Kabelnetz ist in Wuppertal sehr gut ausgebaut. Bereits 79 Prozent der 350.000 Einwohner in Wuppertal können können mit bis zu 1 GBit/s im Netz surfen. Ganze 79 Prozent der Einwohner von Wuppertal können das Kabelnetz mit bis zu 250 MBit/s nutzen.
Ist Internet über Glasfaser in Wuppertal schon ausgebaut?
Ein erster Schritt ist gemacht: Etwa 7% der Haushalte in Wuppertal können Internet über Glasfaser bekommen. Eventuell hast du mit einer anderen Breitband-Zugangstechnik jedoch einen besseren Ausblick auf einen schnellen Internetanschluss.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Durchschnittswerte handelt. Je nach Stadtgebiet in Wuppertal kann die konkrete Verbreitung davon abweichen.
Öffentliche WLAN Hotspots in Wuppertal
Hier findest du in und um Wuppertal die derzeit bekannten 296 öffentlichen WLAN Hotspots.
Diese werden von folgenden Unternehmen, Vereinigungen und Einrichtungen angeboten:
- Deutsche Telekom (143 Hotspots)
- Freifunk (105 Hotspots)
- Unitymedia (27 Hotspots)
- The Cloud (18 Hotspots)
- Rewe Supermärkte (3 Hotspots)
Glasfaserausbau in Wuppertal-Elberfeld: Telekom startet
Die Telekom hat den Glasfaserausbau in Wuppertal-Elberfeld begonnen und bis 2024 werden in der Stadt 130 Kilometer Glasfaser und 38 Verteiler errichtet. Das bedeutet, dass bald 8.900 Haushalte und Unternehmen von den Vorteilen des Glasfasernetzes profitieren können. Ein Glasfaseranschluss ermöglicht hohe Bandbreiten von bis zu 1 Gbit/s und ist somit ideal für digitales Lernen, Arbeiten, Streaming und Gaming. Im Vergleich zu anderen Übertragungswegen ist Glasfaser die schnellste und zuverlässigste Verbindung und steigert sogar den Wert der Immobilie. Zudem ist Glasfaser umweltfreundlicher als das bestehende Kupfernetz.
Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind betont die Bedeutung moderner Internetanbindungen, insbesondere in Zeiten von Home-Office und Homeschooling. Volkan Gürer, Regionalmanager der Telekom, empfiehlt, jetzt einen kostenfreien Hausanschluss zu beantragen, um später höhere Anschlussgebühren und Straßenaufbrüche zu vermeiden.
Die Stadt Wuppertal arbeitet eng mit der Telekom zusammen, um Beeinträchtigungen für Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten. Der Glasfaserausbau ist ein wichtiger Schritt in Richtung moderner und zukunftsfähiger Internetanbindungen in Wuppertal-Elberfeld.
DSL Speedtest für Wuppertal durchführen

Mit der Schwebebahn erlangte Wuppertal internationale Bekanntheit. Heute ist die Universitätsstadt ein beliebter Unternehmensstandort. Wuppertal beheimatet viele kulturelle Einrichtung und wird dank der zahlreichen Studenten der Universität von frischem Lebensgeist geprägt. Obwohl Wuppertal schon früh als Unternehmensstandort an Bedeutung gewann, wies der DSL-Ausbau lange Zeit Lücken auf.
Über Jahre waren die großen Netzbetreiber mit dem Ausbau der Breitbandversorgung beschäftigt. Letzte Lücken konnte durch Wimax und LTE geschlossen werden. Lücken wies bis Sommer 2012 der VDSL-Ausbau auf. Üblich sind in Wuppertal Bandbreiten bis zu 16 Mbit/s.
Mit der Einrichtung des WiMAX-Netzes konnten schließlich noch bestehende Lücken geschlossen werden. Seit der Freischaltung des Netzes sind in fast allen Wuppertaler Stadtteilen DSL-Verbindungen möglich. In den meisten Stadtteilen sind mehrere Internetanbieter mit DSL-Angeboten aktiv.
Deutlicher Nachholbedarf bestand bis 2012 im Bereich der LTE-Technik. Der neue Mobilfunkstandard soll nach Plänen der Netzbetreiber noch vorhandene Lücken im DSL-Netz schließen. Die Deutsche Telekom erreichte bis Dezember 2012 eine LTE-Abdeckung von rund 22 Prozent.
Die von den Providern angebotenen DSL-Anschlüsse sind nicht in allen Wuppertaler Stadtteilen verfügbar. Erhebliche Unterschiede gibt es bei den Geschwindigkeiten. Nur in einzelnen Stadtteilen werden Geschwindigkeiten von 50.000 kBit/s erreicht.
Durch WiMAX wurde ein vollkommen neues DSL-Angebot in Wuppertal etabliert, das von der DBD, der Deutschen Breitband Dienste GmbH, realisiert wird.
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Postleitzahlengebiet: 42103, 42105, 42107, 42109, 42111, 42113, 42115, 42117, 42119, 42275, 42277, 42279, 42281, 42283, 42285, 42287, 42289, 42327, 42329, 42349, 42369, 42389, 42399
Vorwahlen: 0202
, 02058 (Dornap)
, 02053 (Siebeneick/Mutzberg)
Barmen, Cronenberg, Elberfeld, Elberfeld-West, Heckinghausen, Langerfeld-Beyenburg, Oberbarmen, Ronsdorf, Uellendahl-Katernberg und Vohwinkel
Die letzten Internet-Störungen in Wuppertal
Datum | Anbieter | Störung |
---|---|---|
27.09.2023 | Telekom | Mobilfunk |
26.09.2023 | Unitymedia | Fernsehen |
10.09.2023 | MAINGAU Energie | Internet |
06.09.2023 | 1&1 | Internet |
20.08.2023 | Unitymedia | Telefon und Internet |
29.07.2023 | Vodafone | Internet |
28.07.2023 | 1&1 | Internet |
17.07.2023 | 1&1 | Telefon und Internet |
09.05.2023 | 1&1 | Internet |
FAQ
Welche Anbieter gibt es in Wuppertal?
✔ In Wuppertal, Nordrhein-Westfalen sind die Anbieter Telekom, NetCologne GmbH, Vodafone, 1&1, o2, Versatel, easybell, MAINGAU Energie, PYUR, Vodafone Kabel (vorher: Unitymedia) und eazy aktiv. Jeder dieser Anbieter hat ein eigenes Leistungsspektrum mit verschiedenen Tarifen. Die Zugangstechniken können der Liste weiter oben entnommen werden. Nicht jeder dieser Anbieter kann jedoch überall in Wuppertal seine Anschlüsse anbieten.
Gibt es in Wuppertal Glasfaser-Internet?
✔ Ja, in Wuppertal werden Glasfaseranschlüsse von Telekom und NetCologne GmbH angeboten. Die Anschlüsse sind jedoch nicht überall gleichermaßen im Ort verfügbar.
Wer ist in Wuppertal der günstigste Anbieter?
✔ Der günstigste Internetanschluss ist in Wuppertal bereits ab 4,87 € monatlich bei PYUR erhältlich. Zu beachten ist, dass der Preis sich nach einigen Monaten erhöhen kann. Es sollten auch einmalige Kosten und Vergünstigungen in die Kalkulation mit einbezogen werden.
Wer liefert den schnellsten Internetanschluss in Wuppertal?
✔ Den Kabel-Anschluss mit der schnellsten Downloadgeschwindigkeit in Wuppertal kann derzeit Vodafone Kabel bieten. Diese beträgt 1 GBit/s. Beim Upload hat easybell die Nase vorn mit DSL bis zu 40 MBit/s.
Gibt es Kabelfernsehen in Wuppertal?
Ja, in Wuppertal wird auch Kabelfernsehen von PYUR, Vodafone, Vodafone Kabel (vorher: Unitymedia) und eazy angeboten. Dabei stehen neben dem normalen Anschluss auch verschiedene TV-Pakete mit zur Verfügung.
Wie gut ist in Wuppertal der LTE-Empfang?
✔ Die LTE-Abdeckung in Wuppertal sieht insgesamt sehr gut aus. Die großen Anbieter erreichen nach eigenen Angaben sehr gute Abdeckungswerte. Allerdings kann es sein, dass nicht jede Straße im Ort gleich gut versorgt werden kann. Auch kann die LTE-Abdeckung der Anbieter voneinander abweichen.
Gibt es öffentliche WLAN Hotspots in Wuppertal?
✔ Ja, derzeit sind 296 WLAN Hotspots von 5 verschiedenen Anbietern eingetragen. Diese Hotspots können öffentlich genutzt werden. Bei einigen Anbietern kann eine vorherige Registrierung notwendig sein oder es müssen Nutzungsbedingungen akzeptiert werden.
Weitere Orte in der Nähe von Wuppertal:
- Burscheid (ca. 19,4 km entfernt)
- Ennepetal (ca. 15,7 km entfernt)
- Erkrath (ca. 17 km entfernt)
- Gevelsberg (ca. 15,3 km entfernt)
- Haan (ca. 11,8 km entfernt)
- Hattingen (ca. 16,2 km entfernt)
- Heiligenhaus (ca. 14,7 km entfernt)
- Hilden (ca. 18,2 km entfernt)
- Hückeswagen (ca. 17,8 km entfernt)
- Leichlingen (ca. 18,1 km entfernt)
- Mettmann (ca. 12 km entfernt)
- Radevormwald (ca. 15,8 km entfernt)
- Remscheid (ca. 9,1 km entfernt)
- Schwelm (ca. 10,3 km entfernt)
- Solingen (ca. 10,4 km entfernt)
- Sprockhövel (ca. 14,3 km entfernt)
- Velbert (ca. 11,9 km entfernt)
- Wermelskirchen (ca. 13,7 km entfernt)
- Wülfrath (ca. 8,9 km entfernt)